====== Schadensersatzanspruch ====== **§ 97 (2) S. 1 UrhG** Wer die Handlung [[Privatrecht:Vorsatz|vorsätzlich]] oder [[Privatrecht:Fahrlässigkeit|fahrlässig]] vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet [-> [[Privatrecht:Schadensersatz]]]. § 97 (2) S. 2 UrhG -> [[Herausgabe des Verletzergewinns]] \\ § 97 (2) S. 3 UrhG -> [[Schadensersatz nach Lizenzanalogie]] \\ § 97 (2) S. 4 UrhG -> [[Schadensersatz wegen Schäden, die nicht Vermögensschäden sind]] \\ § 102 UrhG, § 852 BGB -> [[Restschadensersatzanspruch]] \\ § 102 UrhG -> [[Verjährung]] \\ § 852 BGB -> [[Privatrecht:Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung]] \\ § 823 ff BGB -> [[Privatrecht:Schadensersatz]] \\ § 97a Abs. 2 UrhG aF -> [[Abmahnkosten in einfach gelagerten Fällen]] -> [[Fiktive Lizenzgebühr bei fehlender Urhebernennung]] Nach § 97 Abs. 2 Satz 1 UrhG ist, wer das Urheberrecht oder ein anderes nach dem Urheberrechtsgesetz geschütztes Recht widerrechtlich sowie vorsätzlich oder fahrlässig verletzt, dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.((BGH, Urteil vom 6. Dezember 2017 - I ZR 186/16 - Konferenz der Tiere)) Der Schadensersatzanspruch kann sowohl auf den Ersatz materiellen Schadens als auch auf den Ersatz immateriellen Schadens gerichtet sein.((BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 - Motorradteile; m.V.a. J.B. Nordemann in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 11. Aufl., § 97 UrhG Rn. 101; Wild in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 97 UrhG Rn. 178 und 180; Dreier in Dreier/Schulze aaO § 97 Rn. 73; Reber in Möhring/Nicolini, Urheberrecht, 3. Aufl., § 97 UrhG Rn. 130)) Der Schaden kann nach den Grundsätzen der [[Lizenzanalogie]] berechnet werden und dieser Berechnung ist regelmäßig die Tarifvergütung zugrunde zu legen , die der Rechtsverletzer bei ordnungsgemäßer Einholung der Erlaubnis der Klägerin hätte entrichten müssen.((st. Rspr.; BGH, GRUR 2011, 720 Rn. 19 f. - Multimediashow, mwN)) Für den Schadensersatzanspruch nach § 97 Abs. 1 UrhG ist ein Verschulden des Beklagten erforderlich. Im Urheberrecht gelten generell hohe Sorgfaltsanforderungen und begründet daher bereits leichte Fahrlässigkeit den Vorwurf einer Sorgfaltspflichtverletzung.((BGH, Urteil vom 20. Mai 2009 - I ZR 239/06 - CAD-Software; m.V.a. BGH, Urt. v. 10.10.1991 - I ZR 147/89, GRUR 1993, 34, 36 = WRP 1992, 160 - Bedienungsanweisung)) Bei einer Verletzung von [[Nutzungsrechte|Nutzungsrechten]] führt bereits der Eingriff in die allein dem Rechtsinhaber zugewiesene Nutzungsmöglichkeit als solcher zu einem Schaden im Sinne des Schadensersatzrechts.((BGH, Urteil vom 20. Mai 2009 - I ZR 239/06 - CAD-Software; m.V.a. BGH, Urt. v. 14.5.2009 - I ZR 98/06 Tz. 69 - Tripp-Trapp-Stuhl, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt, m.w.N.)) Für den Schadensersatzanspruch stehen die drei Berechnungsarten zur Verfügung: die konkrete [[Privatrecht:Entgangener Gewinn|Schadensberechnung einschließlich des entgangenen Gewinns]], Schadensersatz in Höhe der [[Privatrecht:Lizenzanalogie|angemessenen Lizenzgebühr]] oder [[Privatrecht:Herausgabe des Verletzergewinns]] (vgl. BGHZ 57, 116, 118 - Wandsteckdose II; 181, 98 Tz. 41 f. - Tripp-Trapp-Stuhl; BGH, Urt. v. 2.10.2008 - I ZR 6/06, GRUR 2009, 407 Tz. 22 = WRP 2009, 319 - Whistling for a train) Gemäß § 102 Satz 2 UrhG findet § 852 BGB [-> [[Privatrecht:Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung]]] entsprechende Anwendung, wenn der Verpflichtete durch die Verletzung auf Kosten des Berechtigten etwas erlangt hat. Danach ist der Ersatzpflichtige auch nach Eintritt der Verjährung des Anspruchs auf Ersatz des aus einer Verletzung des Urheberrechts entstandenen Schadens zur Herausgabe nach den Vorschriften über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung verpflichtet (§ 852 Satz 1 BGB). Dieser Anspruch verjährt in zehn Jahren von seiner Entstehung an, ohne Rücksicht auf seine Entstehung in 30 Jahren von der Begehung der Verletzungshandlung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an (§ 852 Satz 2 BGB).((BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 - Motorradteile)) Wer durch die Verletzung des Urheberrechts oder eines anderen nach dem Urheberrechtsgesetz geschützten Rechts etwas erlangt hat, kann sich im Regelfall auch nicht mit Erfolg nach § 818 Abs. 3 BGB [§ 818 BGB -> [[Ausschluss des Herausgabe- und Wertersatzanspruchs]]] auf den Wegfall seiner Bereicherung berufen, da das Erlangte - also der Gebrauch des Schutzgegenstands - nicht mehr entfallen kann.((BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 - Motorradteile; m.V.a. BGH, Urteil vom 2. Juli 1971 - I ZR 58/70, BGHZ 56, 317, 322 - Gasparone II; BGH, GRUR 2012, 715 Rn. 41 - Bochumer Weihnachtsmarkt)) Der objektive Gegenwert für den Gebrauch eines Immaterialgüterrechts besteht in der angemessenen Lizenzgebühr.((BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 - Motorradteile; m.V.a. BGH, Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 68/08, GRUR 2010, 623 Rn. 33 = WRP 2010, 927 - Restwertbörse I, mwN; BGH, GRUR 2012, 715 Rn. 39 und 40 - Bochumer Weihnachtsmarkt)) Dem Vermögensnachteil des Verletzten in Form der entgangenen Lizenzgebühr steht als abschöpfbarer Vermögensvorteil die vom Verletzer ersparte Lizenzgebühr gegenüber.((BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 - Motorradteile)) Art. 13 Abs. 1 Satz 2 lit. a und b der [[:Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums|Richtlinie 2004/48/EG]] sieht die Möglichkeit der Berechnung des Schadensersatzanspruchs anhand des konkreten, dem Verletzten entstandenen Schadens, des vom Verletzer erzielten Gewinns oder der Lizenzanalogie vor.((BGH, Urteil v. 25. März 2010, I ZR 130/08; m.V.a. Erwägungsgrund 26 der Richtlinie)) Ein Anspruch, der auf einen einheitlichen Lebenssachverhalt gestützt wird und der sowohl im Urheberpersönlichkeitsrecht (hier: § 97 Abs. 2 in Verbindung mit § 13 Satz 1 und § 14 UrhG) als auch im Urheberverwertungsrecht wurzelt (hier: § 97 Abs. 2 in Verbindung mit § 15 ff. UrhG), stellt einen einheitlichen Streitgegenstand dar. ((BGH, Urteil vom 9. November 2023 - I ZR 203/22)) ===== siehe auch ===== UrhG -> [[Urhebergesetz]]