====== Unwirksamkeit unbilliger Vereinbarungen ====== § 23 (1) des [[Gesetz über Arbeitnehmererfindungen]] (ArbnErfG) bestimmt, dass Vereinbarungen über [[Diensterfindungen]], [[freie Erfindungen]] oder [[technische Verbesserungsvorschläge]] unwirksam sind, wenn sie in erheblichem Maße [[Unbilligkeit|unbillig]] sind. **§ 23 (1) ArbnErfG** Vereinbarungen über [[Diensterfindungen]], [[freie Erfindungen]] oder [[technische Verbesserungsvorschläge]] (§ 20 Abs. 1), die nach diesem Gesetz [ArbnErfG -> [[Gesetz über Arbeitnehmererfindungen]]] zulässig sind, sind unwirksam, soweit sie in erheblichem Maße [[Unbilligkeit|unbillig]] sind. Das gleiche gilt für die [[Festsetzung der Vergütung]] (§ 12 Abs. 4). Nach der Rechtsprechung des Senats ist eine Vergütungsvereinbarung nach § 23 Abs. 1 ArbNErfG unwirksam, wenn sie erheblich hinter dem gesetzlichen Anspruch auf angemessene Vergütung zurückbleibt. Hierzu muss ein objektiv erhebliches Missverhältnis zwischen der in der Vereinbarung niedergelegten und der gesetzlich geschuldeten Leistung bestehen.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien; m.V.a. BGH, Urteil vom 4. Oktober 1988 - X ZR 71/86, GRUR 1990, 271, 272 - Vinylchlorid; BGH, Urteil vom 6. März 2012 - X ZR 104/09, GRUR 2012, 605 Rn. 27 - Antimykotischer Nagellack)) Auf die Unwirksamkeit einer Vereinbarung gemäß § 23 Abs. 1 ArbNErfG darf sich gegebenenfalls auch der [[Arbeitgeber]] berufen.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) Da sich auch der Arbeitgeber auf eine Unwirksamkeit nach § 23 Abs. 1 ArbNErfG berufen kann, gilt Entsprechendes grundsätzlich auch dann, wenn die vereinbarte oder festgesetzte Vergütung die gesetzlich geschuldete angemessene Vergütung erheblich übersteigt.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) Aus Rechtsgründen ist es nicht zu beanstanden, dass ein objektives Missverhältnis in Anlehnung an die Entscheidungspraxis der Schiedsstelle grundsätzlich bejaht wird, wenn die vorgesehene Vergütung bei Berücksichtigung aller für sie maßgeblichen Faktoren das Doppelte des auf der Grundlage der Richtlinien berechneten Betrages überschreitet.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) In beiden Konstellationen ist es aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden, dass ein objektives Missverhältnis in Anlehnung an die Entscheidungspraxis der Schiedsstelle((dazu Bartenbach/Volz, 7. Aufl., § 23 ArbNErfG Rn. 22.1, 22)) grundsätzlich bejaht wird, wenn die vorgesehene Vergütung die Hälfte des auf der Grundlage der Richtlinien berechneten Betrages unter- bzw. das Doppelte dieses Betrages überschreitet.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) Die Feststellung, dass die vorgesehene Vergütung das Doppelte des auf der Grundlage der Richtlinien berechneten Betrages überschreitet, erfordert die Betrachtung aller für die Vergütung maßgeblichen Faktoren und einen Vergleich der unter Berücksichtigung aller Faktoren ermittelten tatsächlichen Vergütung mit der nach der Richtlinie geschuldeten Vergütung.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) Bei einer Überschreitung des auf diese Weise als angemessen ermittelten Betrages dürfen die Umstände, unter denen die Festlegung zustande gekommen ist, und die Zeitdauer, während der die getroffene Regelung praktiziert worden ist, nicht außer Acht bleiben.((BGH, Urteil vom 12. November 2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)) Eine Vergütungsvereinbarung ist nach § 23 Abs. 1 ArbEG unwirksam, wenn sie erheblich hinter dem gesetzlichen Anspruch auf angemessene Vergütung zurückbleibt.((BGH, Urteil vom 6. März 2012 - X ZR 104/09 - antimykotischer Nagellack)) Es muss ein objektiv erhebliches Missverhältnis zwischen der in der Vereinbarung niedergelegten und der gesetz-lich geschuldeten Leistung bestehen.((BGH, Urteil vom 6. März 2012 - X ZR 104/09 - antimykotischer Nagellack; m.V.a. BGH, Urteil vom 4. Oktober 1988 X ZR 71/86, GRUR 1990, 271, 272 Vinylchlorid)) Für die Geltendmachung eines - dem erhöhten Vergütungsanspruch nach Unwirksamkeit der Vergütungsvereinbarung gemäß § 23 ArbEG vorgelagerten - Anspruchs auf Auskunft und Rechnungslegung gemäß §§ 242, 259 BGB bedarf es der Darlegung und gegebenenfalls des Beweises einer gewissen Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Vergütungsvereinbarung in erheblichem Maße unbillig ist.((BGH, Urteil vom 6. März 2012 - X ZR 104/09 - antimykotischer Nagellack; m.V.a. BGH, Urteil vom 17. Mai 1994 X ZR 82/92, GRUR 1994, 898, 900 Copolyester; vgl. auch: BGH, Urteil vom 20. November 1962 I ZR 40/61, GRUR 1963, 315, 316 Pauschalabfindung, im Hinblick auf § 12 Abs. 6 ArbEG)) Im Kontext des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen ist eine [[Bezugsgröße]] ein maßgeblicher Faktor, der bei der Berechnung der angemessenen Vergütung für eine Diensterfindung herangezogen wird. Typische Bezugsgrößen sind die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Erfindung, der Erfindungswert, der Anteil des Arbeitnehmers an der Entstehung der Erfindung und die Position oder Aufgabe des Arbeitnehmers im Betrieb. Diese Bezugsgrößen helfen, die Vergütung fair und nachvollziehbar zu bemessen. ===== siehe auch ===== § 23 ArbnErfG -> [[Unbilligkeit]] \\ Regelt die Unwirksamkeit von Vereinbarungen und Festsetzungen der Vergütung, wenn diese in erheblichem Maße unbillig sind.